Zivil Schutz Probealarm 2025
Am Samstag 4. Oktober 2025 findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie AT-Alert ausgelöst.
Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Der detaillierte Ablauf:
- 12.00 Uhr Auslösung des Signals „SIRENENPROBE“ (15 Sekunden)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
- 12.15 Uhr Auslösung des Signals „WARNUNG“ (3 Minuten Dauerton)
bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI
- 12.30 Uhr Auslösung des Signals „ALARM“ (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen - 12.45 Uhr Auslösung des Signals „ENTWARNUNG“ (1 Minute Dauerton)
auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
Die Bedeutung der Signale:
- Sirenenprobe: 15 Sekunden
- Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
→ Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
→ Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
- Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
→ Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.Der Probealarm findet jedes Jahr österreichweit am ersten Samstag im Oktober statt.Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet.
www.at-alert.atQuelle: Zivilschutz.at / BFKDO Baden
Grafik: Zivilschutz.at / Stefan Schneider BFKDO BADEN
11 + 12.09.2025 - Felsblock droht von Radweg auf Bahngleise zu stürzen
Einen nicht alltäglichen Einsatz hatten mehrere Feuerwehren und Einsatzkräfte in den letzten 1,5 Tage abzuarbeiten.
Am 11.September meldeten Passanten dem Bauamt Berndorf, dass am Radweg Hochstraße in Richtung Pottenstein ein Fels abrutschte und bereits ein mehrere Zentimeter breiter, absackender Riss im Asphalt sichtbar war.
05.06.2025 - Morgendlicher Brandeinsatz - Kaffeemaschine
Noch vor dem ersten Morgenkaffee wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Berndorf-Stadt um 06:01 Uhr zu einem „gelöschten Brand“ mit dem Zusatz Standkaffeemaschine alarmiert.
25.05.2025 - *** Neue Atemschutzgeräteträger ***
Wir freuen uns, auf 2 neue Atemschutzgeräteträger in unserer Einsatzmannschaft zurückgreifen zu können.
20.05.2025 - B212, Verkehrsunfall
In den frühen Morgenstunden des 20.Mai 2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall, der den beteiligten Einsatzkräften noch länger in Erinnerung bleiben wird.
16.05.2025 - Wohnhausbrand in Hernstein
Um 19:04 wurde die FF Berndorf-Stadt zur Unterstützung der FF Hernstein bei einem Wohnhausbrand mit Sirene und Pager alarmiert.
Die Drehleiter wurde bei Löschmaßnahmen benötigt.
Junifest 2025


04.05.2025 - Florianitag
Am Sonntag dem 04. Mai 2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Berndorf-Stadt zu einem besonderen Florianitag mit großem Festakt, beginnend mit der Florianimesse in der Margaretenkirche.
20.03.2025 - Neue Drehleiter übernommen und in Dienst gestellt
Es freut uns, dass wir am heutigen Donnerstag 20.März 2025 die neue Drehleiter in Empfang nehmen durften.
20.02.2025 - T2 - Menschenrettung nach Verkehrsunfall. B18 Höhe Fabrik
Um 13:58 Uhr wurden die Feuerwehren Berndorf-Stadt und St.Veit a.d. Triesting mit Sirene, Pager und Alarm-SMS zu einer Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall auf die B18, Höhe Berndorf Fabrik alarmiert.
Seite 1 von 2




